Der Tannhäuser

Der Tannhäuser
Der Tannhäuser,
 
mittelhochdeutscher Dichter des 13. Jahrhunderts; in den Handschriften als »der tannhûser« überliefert, die Herkunft ist unbekannt. Sein Hauptgönner war Herzog Friedrich II. von Österreich, an dessen Wiener Hof Tannhäuser neben Neidhart den neuen lyrischen Stil prägte. Nach dem Tod seines Mäzens (1246) führte Tannhäuser ein Wanderleben an verschiedenen ostmitteldeutschen Höfen. Von ihm sind sechs Leiche sowie Minnelieder und Sangspruchdichtung überliefert. Seine (in der »Großen Heidelberger Liederhandschrift C« tradierten) Lieder und Tanzleiche vereinen natürliche, anmutige Sinnlichkeit mit Elementen der Parodie auf den hohen Minnesang und den höfischen Sprachstil. Die in der »Jenaer Liederhandschrift« (14. Jahrhundert) überlieferte »Hofzucht« wird dem Tannhäuser heute zumeist abgesprochen, die Authentizität der »Bußlieder« ist umstritten. - Tannhäuser blieb für das späte Mittelalter eine lebendige Gestalt und wurde der Held des Erzählstoffes vom Ritter, der von Frau Venus in den Zauberberg (Venusberg) gelockt wird. Er sucht die Rettung seiner Seele durch eine Wallfahrt nach Rom. Gott selbst sichert sie ihm durch das Wunder des grünenden Wanderstabes zu. Doch der Papst (Urban IV.) verweigert Tannhäuser die Vergebung und der Verzweifelte kehrt in den Venusberg zurück - das versprochene Zeichen der göttlichen Gnade kommt zu spät. Die Sage, die im 14. Jahrhundert entstanden ist, verdichtete sich im 15. Jahrhundert zu einer Ballade (Tannhäuser-Lied). Die Romantik erneuerte den Stoff durch Veröffentlichung dieses Liedes in A. von Arnims und C. Brentanos »Des Knaben Wunderhorn« (1806), dem eine Reihe balladesker Nachdichtungen folgte (H. Heine, E. Geibel, Brentano), und durch ausweitende Neugestaltung (so z. B. L. Tieck in seiner Novelle »Der getreue Eckart und der Tannenhäuser«, 1799). R. Wagner schuf durch die Verschmelzung Tannhäusers mit der Gestalt Heinrichs von Ofterdingen einen neuen Handlungszusammenhang (»Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg«, Text vom Komponisten; Uraufführung der Erstfassung 19. 10. 1845 in Dresden, umgearbeitet 1847, »Dresdener Fassung«); Erstaufführung der »Pariser Fassung« (mit Bacchanale) 13. 3. 1861 in Paris.
 
Ausgaben: Deutsche Volkslieder, Band 1: Erzählungen, Lieder, Balladen, Schwänke, Legenden, herausgegeben von L. Röhrich u. a. (1965); Tannhäuser. Die lyrischen Gedichte der Handschriften C und J, herausgegeben von H. Lomnitzer u. a. (1973).
 
 
J. Siebert: Der Dichter T. Leben - Gedichte - Sage (1934, Nachdr. 1980);
 J. W. Thomas: T.: Poet and legend. With texts and translations of his works (Chapel Hill, N. C., 1974);
 D.-R. Moser: Die T.-Legende (1977).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der getreue Eckart und der Tannhäuser — ist eine zweiteilige Erzählung des Romantikers Ludwig Tieck. Sie erschien 1799 in Romantische Dichtungen und 1812 im Phantasus. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Sprache und Stil 3 Motivvergleiche …   Deutsch Wikipedia

  • Tannhäuser (Dichter) — Der Tannhäuser (Codex Manesse, um 1300) Tannhäuser, mittelhochdeutsch Tanhûser († nach 1265), war ein deutscher Minnesänger und Spruchdichter. Seine Lebensdaten sind unbekannt; historisch datierbare Hinweise in seiner Lyrik weisen auf die Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Tannhauser — ist eine Volksballade mit einem Thema aus der religiösen Überlieferung, eine Legendenballade (Untergattung der Volksballade) vom Sünder, dem der Papst den Sündenablass (Vergebung) verweigert. Um eine Verwechslung mit dem historischen Minnesänger… …   Deutsch Wikipedia

  • Tannhäuser — ist der Name von: Tannhäuser (Dichter) († ca. 1265), Minnesänger Tannhäuser ist Titel oder Teil des Titels folgender literarischer und musikalischer Werke: Tannhauser, traditionelle Volksballade Tannhäuser (Nestroy), Posse mit Gesang von Johann… …   Deutsch Wikipedia

  • Der getreue Eckart — und der Tannhäuser ist eine zweiteilige Erzählung des Romantikers Ludwig Tieck. Sie erschien 1799 in Romantische Dichtungen und 1812 im Phantasus. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Sprache und Stil 3 Motivvergleiche 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Runenberg — ist eine Erzählung des Romantikers Ludwig Tieck. Sie erschien 1804 im Taschenbuch für Kunst und Laune und 1812 im Phantasus. Inhalt Ein melancholischer junger Jäger namens Christian trifft im Gebirge auf einen Fremden, der ihn ein Stück begleitet …   Deutsch Wikipedia

  • Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg — Werkdaten Originaltitel: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg Originalsprache: deutsch Musik: Richard Wagner Libretto: Richard Wagner …   Deutsch Wikipedia

  • Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg — Werkdaten Originaltitel: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg Originalsprache: deutsch Musik: Richard Wagner Libretto: Richard Wagner Uraufführung: 19. Oktober 1845 …   Deutsch Wikipedia

  • Tannhäuser —  Pour l’article homonyme, voir Tannhäuser (opéra).  Der Tannhäuser, dans le Codex Manesse (v. 1300). Tannhäuser (mort après 1265 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”